Bilder- und Videogalerien
Die ersten Booking.com Gäste
Was lange währt, wird endlich gut.
War der Anlauf auch zäh und mit Hindernissen verbunden, so ist Spectrum Kirche Dank des zielstrebigen Bemühens seiner Marketingfachfrau Sabine Rahm seit kurzem nun auf Booking.com präsent und konnte jüngst die ersten Gäste begrüßen, Familie Stulz aus Bad Krozingen, die mit einem Biedermeiersträußchen und einer Flasche Wein von Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner willkommen geheißen wurden. Soweit Kapazitäten frei sind, kann man nun für sich und für seine Passau Gäste im Bildungshaus auf Mariahilf Übernachtung mit Frühstück buchen. Der Booking Auftritt beschreibt Lage und Service des Hauses genau und vermittelt reichlich Bildmaterial für einen ersten Eindruck des Hauses. Nun bereitet Spectrum Kirche den Auftritt bei hrs vor.
Ausstellung "Aus dem Rahmen gefallen" mit Vernissage am 28. April 2023
Die gerade einmal 17-jährige Anna-Maria Wagner ist eine leidenschaftliche Zeichnerin. Mit dieser Ausstellung trat sie erstmals an die Öffentlichkeit. Ihre Bilder erschienen in, mit und neben den Rahmen der Sammlung Clemenz Köppl.
Die sehr gut besuchte Vernissage am 28. April ab 19 Uhr war ein voller Erfolg! Musikalische Begleitung durch Anna-Maria Wagner und Andrea Wagner. Vorstellung durch Direktor Dr. Bernhard Kirchgessner.
Ausstellungsdauer: 28. April bis 30. Juli 2023 — wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Seniorenforum mit Messe: Spectrum Kirche war u.a. vertreten!
Am Mittwoch, den 29.03.2023, fand in Burghausen im Bürgerhaus das spektakuläre Seniorenforum mit interessanten Infoständen, Vorträgen & Workshops rund um das Thema “Älter werden” statt.
Spectrum Kirche war ebenfalls mit Frau Sabine Rahm und Frau Brigitta Neckermann-Lipp an einem Messestand vertreten und freute sich über die große Besucherzahl!
Die Mitarbeiterinnen stellten zwei Bildungshäuser des Bistums Passau, Spectrum Kirche Exerzitien- und Bildungshaus und das Haus der Begegnung HEILIG GEIST sowie das Exerzitienreferat vor.
Wir gratulieren ganz herzlich unseren beiden Gewinnerinnen der Verlosung und bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme am Gewinnspiel. Aus Datenschutzgründen werden die Damen hier nicht namentlich erwähnt, sondern erhalten über einen Direktkontakt Bescheid über ihren Gewinn.
Herzlichst, Ihre Teams der Bildungshäuser.
Kreuzwegausstellung von Otto Müller: 23. Februar bis 16. April 2023
Die KünstlerSeelsorge der Diözese Passau lädt herzlich zur Kreuzwegausstellung von Otto Müller, Bilder zur Fastenzeit “ECCE HOMO” ein.
Die Vernissage war am 23. Februar: Einführung durch Herrn Dr. Stefan Rammer mit Klavierbegleitung von Otto Müller persönlich.
Ausstellungsdauer: 23. Februar — 16. April 2023
"Um den Schlaf gebracht!" - Impuls zum 19. Februar 2023
Im Stil einer Büttenrede hält Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner, Leiter Exerzitien- und Bildungshaus Spectrum Kirche, in seiner Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis der Politik und Gesellschaft den Spiegel vor.
Gut besuchter Auftakt zur neuen Vortragsreihe „HEUTE GOTT ERFAHREN“ am 14. Februar 2023
Mit Frau Prof.in Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
KIRCHENMUSIK in Spectrum Kirche, Weihnachten 2022:
Zwei ganz eigene kirchenmusikalische Akzente setzt Spectrum Kirche zu den weihnachtlichen Gottesdiensten. An Heilig Abend erklingen in der Einstimmung zur Mette, passend zu geistlichen Impulsen des Abtes Bernhard von Clairvaux (1090−1153), eine Sarabande für Orgel und Horn von Pachelbel und Händels „Ombra mai fu.“ In der anschließenden Christmette bei Kerzenschein um 23 Uhr nebst Gemeindeliedern Leopold Mozarts Bourée und Haxdns Andantino sowie eine Suite von Georg Philipp Telemann, interpretiert von Vera und Johannes Pirkl, Orgel, Theresa Jung, Harfe und Jochen Löflath, Horn.
Am Stefanitag um 11 Uhr wird die Festmesse zum Dom- und Stadtpatron von Elisbaeth Jehle, Sopran, Eva Schoßleitner, Mezzosopran und Marius Schwemmer, Orgel und Leitung mit der „Missa in d‑Moll“ von Peter Cornelius festlich gestaltet, eine Komposition, die sich ideal für den Heilig-Geist-Kapellenraum eignet. Das Wort der Predigt von Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner wird sich beidemale ausgehend von einer Skulptur von Michael Lauss aus der derzeitigen Weihnachtsausstellung entwickeln.
Jahresprogrammvorstellung 2023: Spectrum Kirche bietet 121 Punkte für die Seele
KUNST, MYSTIK UND MUSIK: Das 2023-Programm von Spectrum Kirche will Seelsorge in vielen Facetten bieten
“Vor 20 Jahren habe ich mit 37 Punkten angefangen, die passten auf einen Flyer”, so macht Direktor Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner schmunzelnd die Entwicklung deutlich. Heute haben wir ein vielversprechendes Jahresprogramm mit 60 Seiten. Kunstliebhaber dürfen sich auf Picasso und Cézanne, Kollwitz, Beckmann, Feininger, Toulouse-Lautrec und viele weitere Malergrößen des 20. Jahrhunderts freuen. Die Zeichnungen bieten dem Innersten Nahrung über die Augen, die Musik tut das über die Ohren. “Und kein Vortrag, keine noch so geschliffene Predigt erreicht so tiefe Schichten der Seele wie die Musik”, würdigt Kirchgessner den Part, den Diakon Dr. Marius Schwemmer verantwortet.
Am Samstag, den 04. Februar 2023 wird Bariton Benjamin Appl um 19 Uhr in Spectrum Kirche die Winterreise von Franz Schubert singen, am Flügel begleitet von James Baillieu. Dieses Konzert nutzt Appl als Generalprobe für sein folgendes Konzert im Grand Teatre del Liceu in Barcelona. “Appl gehört zur Weltelite der Sänger”, erklärt Schwemmer den Stellenwert des Ereignisses.
Die Köpfe hinter dem Programm sind Diakon Dr. Marius Schwemmer, Diözesan- und Dommusikdirektor, Mitarbeiterin Andrea Wagner und Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner.
Textauszüge PNP Nr. 290, 16. Dezember 2022, Franz Danninger // Kompl. Art. abrufbar unter Download
Weihnachtsausstellung Holzskulpturen von Michael Lauss, 29. November 2022 - 02. Februar 2023:
Die KünstlerSeelsorge des Bistums Passau lädt auch dieses Jahr wieder zur traditionellen Weihnachtsausstellung in Spectrum Kirche. Unter dem Titel „angeli e pastori – Engel und Hirten“ zeigt Künstler Michael Lauss Holzskulpturen und weitere Werke in weihnachtlichem Rahmen. Noch bis Lichtmess am 02. Februar 2023 kann die Ausstellung besucht werden.
Mit einer feierlichen Vernissage mit musikalischer Gestaltung von Sopranistin Elisabeth Jehle ist die Ausstellung eröffnet worden. Dr. Bernhard Kirchgessner, Direktor von Spectrum Kirche, begrüßte zu Beginn eine Reihe von Ehrengästen aus dem Bistum, der Stadtpolitik und der Kunst, sowie Weggefährten von Michael Lauss. Kirchgessner freute sich, dass Lauss trotz der künstlerischen Eingeschränktheit des weihnachtlichen Themas sofort zugesagt hat, seine Werke zur Verfügung zu stellen. Das Ergebnis stellte er schließlich unter den Leitspruch von Bernhard von Clairvaux„mirabiliter singularia et singulariter mirabilia“ – „wunderbar einzig und einzig wunderbar“. Msgr. Dr. Kirchgessner habe ein Wort Bernhards aus der Predigt III zur Weihnachtsvigil auf die Werke von Lauss angewandt und gesagt,
sie wirken auf ihn singulariter…
Die Laudatio hielt schließlich Kunsthistoriker Dr. Martin Ortmeier. Darin ging er sowohl auf einzelne, für ihn persönlich prägende Werke des Künstlers ein als auch auf dessen persönlichen Zugang zur Kunst.
Vernissage zeitloser Aktualität DANTE ALIGHIERI am 04. Oktober 2022:
Bilder und Bücher zum Dantejubiläum (2021) aus der Collezione privata von Fausto Moreschi
Die KünstlerSeelsorge erinnert mit dieser Sonderausstellung an den Dichter und Philosophen Dante Alighieri, der vor 700 Jahren in Ravenna starb. Mit seinem Hauptwerk LADIVINA COMEDIA wurde die italienische Sprache zur Literatursprache. Die Ausstellung aus der Privatsammlung des leidenschaftlichen Dantefans und ‑sammlers dottore Fausto Moreschi zeigt Werke zeitgenössischer italienischer Künstler zu Person und Werke Dantes.
Klavierbegleitung am 04. Oktober: Leo Heinrich
II. Festkonzert zum 20-jährigen Bestehen der KünstlerSeelsorge am 25. September 2022:
Felix Mendessohn Bartholdy, sechs Sprüche zum Kirchenjahr, op. 70, Chor a capella * Anton Bruckner, Messe e‑Moll, WAB 27, Bearbeitung für Chor und Orgel in der Fassung für achtstimmigen Chor und Orgel
Vokalensemble unter Leitung: Vinzenz Doering
Sommerfest auf der Seebühne im Park am 30. Juli 2022:
Musikbegleitung: Musikverein “Bischofsreuter Blemusi”
Zum Sommerfest mit der “Bischofreuter Blemusi” begrüßte Monsignore Dr. Bernhard Kirchgessner nach dem Sonntagsgottesdienst Gäste in Spectrum Kirche.
SommerNachtsKonzert auf der Seebühne im illuminierten Park mit der Wimham Musi am 30. Juli 2022:
Die “Wimham Musi” aus Fürstenzell, Blasmusik vom Feinsten, aus der letzten Reihe des Orchestergrabens unseres fürstbischöflichen Opernhauses Passau mit…
Michael Lakota (Trompete), Oliver Gotzler (Posaune), Sebastian Sager (Trompete), Christina Schauer (Basstuba), Franz Tradler (Trompete), Theresa Brückl (Tuba)
Beauftragungsfeier zum Gottesdienstbeauftragten 08. Juli 2022
Nach einjährigem Ausbildungskurs konnte DK Dr. Hans Bauernfeind in Spectrum Kirche acht Frauen und Männern die bischöfliche Urkunde zum/zur Gottesdientbeauftragten übergeben. In einer ansprechenden WortGottesFeier, welche die Absolventen selbst vorbereiteten und feierten, ermutigte Dr. Bauernfeind die TeilnehmerInnen zum Einsatz in ihren Pfarreien und dankte allen, die sich für diesen wertvollen Dienst der Gottesdienstleitung künftig zur Verfügung stellen.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von Susanne Popan aus Aicha gestaltet. Annette Ammerl machte sich zur Sprecherin der Gruppe, dankte Dr. Bauernfeind für die Freude, die er stets ausstrahle und die große Wertschätzung, welche die Laien durch ihn erfahren. In den Dank bezog sie auch den Ausbildungsleiter Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner ein. Er habe ihnen das nötige liturgische Wissen vermittelt, vor allem aber eine große Freude an der Liturgie. Mit einem Empfang für die Beauftragten, ihre Ortspfarrer und Angehörigen klang die beeindruckende Feier aus.
1. Foto v.l.: Domkapitular Dr. Hans Bauernfeind, Annette Ammerl, Anja, Voggenreiter, Daniela Voggenreiter, Claudia Wallisch, Werner Gropp, Erna Englmaier, Wilhelm Schimpfhauser, Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner, Armin Maier
Fronleichnam 2022
Erste Fronleichnamsprozession von Spectrum Kirche mit 4 Stationen im Park mit 50 TN.
Ein Wächter für Spectrum Kirche - Einweihung der Padre Pio Büste am 29. Mai 2022
Großzügige SpenderInnen haben Spectrum Kirche den Ankauf einer bronzenen Padre Pio Büste ermöglicht, die nun als Wächter des Hauses vor dem Eingang der Heilig-Geist-Kapelle aufgestellt ist und am Sonntag 29. Mai feierlich enthüllt wurde. Im Beisein des Künstlers Bruno Lucchi und seiner Ehefrau Graziella aus Levico terme (Trient), die an diesem Tag ihren 45. Hochzeitstag begehen konnten, hat Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner am Sonntag, 29. Mai unter reger Beteiligung der Freunde des Hauses nach dem Gottesdienst der Büste den Segen erteilen dürfen. In seiner deutsch-italienischen Predigt würdigte er das Leben und Wirken des 1968 verstorbenen italienischen Kapuzinerpadre Pios, mit dem er selbst noch persönlich in Verbindung stand. Ausgehend von der Frage, was denn eigentlich ein Heiliger sei und der Antwort, es sei ein Mensch, durch den die Sonne Gottes in die dunkle Welt scheint, hob Monsignore Kirchgessner drei besondere Eigenschaften Padre Pios hervor: Sein Charisma, in Abertausenden von Beichtgesprächen Menschen zur Umkehr des Lebens zu bewegen, sein soziales Engagement, das ihn mit Hilfe von vielen Spenden die Errichtung von Süditaliens größtem Krankenhaus in San Giovanni Rotondo ermöglichte und die würdige Feier der Heiligen Messe, die allen Mitfeiernden in unvergesslicher Erinnerung bleibt. In der Messfeier erklangen die raumfüllenden Stimmen von Elisabeth Jehle, Joachim von Berg, Dr. Bernhard Forster, begleitet vom sonoren Kontrabass von Reinhard Bauer. Die Leitung der bis dato nur im Autograph vorliegenden, von Kirchgessner eigens aus der Biblioteca Mai in Bergamo angeforderten „Missa a tre“ des von Bayern nach Bergamo ausgewanderten Komponisten Johann Simon Mayr (+1845), lag in den bewährten Händen von Diözesan-Kirchenmusikdirketor Dr. Marius Schwemmer. Lebhafter Beifall der Gottesdienstbesucher und Spender für das musikalische Quintett war äußerer Ausdruck des Dankes. Bei einem Glas Wein ließ die Festgemeinde den frohen Anlass ausklingen. Quelle: Bernhard Kirchgessner
1. Foto: v. l. Konrad Mayer, Mesner und Oberministrant, Sophie Schwemmer, Ministrantin, Bruno Lucchi, Künstler, Clemenz Köppl, Blumenarrangeur, Aurelia Schwemmer, Ministrantin, Msgr Dr. Bernhard Kirchgessner
2. Foto: Segnung Weihrauch, Bruno Lucchi, sitzend
3. Foto: Padre Pio, Bruno Lucchi und Monsignore Bernardo
Zu Gast bei uns:
Die Original Brunnen-Madonna aus dem Innenhof des Klosters Mariahilf.
Bekannte Persönlichkeiten zu Besuch:
- Nationales Treffen des „Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.“ von 20. — 22. Mai 2022
Zelebrant: Bischof Dr. Stefan Oster, Konzelebrant Kurt Kardinal Koch und Abt Maximilian Heim OCist, Stift Heiligenkreuz
Bf Dr. Stefan Oster hielt einen bei youtube abrufbaren Vortrag zum Thema Neuevangelisierung:
- Festakademie zu Ehren PAPST BENEDIKT XVI. am 27. Mai 2017
- Foto: v. l. Peter Seewald, Bf Dr. Stefan Oster SDB, Kurt Kardinal Koch, Dr. Manuel Schlögl
- Foto: Kurt Kardinal Koch, Vatikan
- Foto: Bf Dr. Stefan Oster SDB, Kurt Kardinal Koch
- Ottfried Fischer alias “Pfarrer Braun”, Schauspieler und Kabarettist, trifft Msgr. Dr. Kirchgessner
- Christoph Kardinal Schönborn OP und Erzbischof von Wien, Martin Walser Schriftsteller
- Dr. Manfred Lütz: Deutscher Psychiater und Psychotherapeut, römisch-katholischer Theologe, Berater des Vatikan und Buchautor, Köln
Einige Kunstobjekte des Hauses:
Konzerte: 2002 - 2022
I. Festkonzert am 30. April 2022 zum 20-jährigen Bestehen der KünstlerSeelsorge:
Felix Klieser (Horn), Boris Kusnezow (Piano)
Werke von Robert Schumann * Richard Strauß * Ludwig van Beethoven * Reinhold Glière und Joseph Gabriel Rheinberger
Felix Klieser, jüngster Hornist an der Musikschule Göttingen, Studium an der Hochschule in Hannover, Autobiographie: „Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“, Einspielung von Hornkonzerten Haydns; zuletzt allen vier Hornkonzerten Mozarts mit der Camerata Salzburg.
Boris Kusnezow ist klassischer Pianist. Neben dem solistischen Spiel beschäftigt er sich intensiv mit der Kammermusik und der Liedbegleitung. Seit Oktober 2020 ist er Professor für Klavier-Kammermusik an der Felix Mendelssohn Hochschule für Musik und Kunst in Leipzig.
Liederabend 7. März 2021:
Samuel Hasselhorn (Bariton), Boris Kusnezow (Piano)
* Werke von Franz Schubert, Schwanengesang und Robert Schumann, Dichterliebe *
Nach Schuberts Liederzyklen „Schöne Müllerin“ (2016) und „Winterreise“ (2018) sind Samuel Hasselhorn und Boris Kusnezow im Jahr 2021 mit Schuberts Schwanengesang und Schumanns Dichterliebe in Spectrum Kirche zu Gast. Nach einem Engagement an der Wiener Staatsoper ist Hasselhorn ab dieser Saison am Staatstheater Nürnberg engagiert. Im April 2022 gab er in Strauss’ Ariadne auf Naxos sein Debut an der Scala di Milano. Eine Kooperation der KünstlerSeelsorge mit den Festspielen Europäische Wochen Passau.
Der junge Bariton Samuel Hasselhorn (*1990) studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und am CNSMDP Paris Operngesang. Er ist Preisträger renommierter Lied-Wettbewerbe wie der Wigmore Hall Song Competition London, des Internationalen Schubert Wettbewerb in Dortmund und des “Prix de Lied” beim Boulanger-Wettbewerb in Paris. Tourneen führten ihn bereits nach Japan, in die USA, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Als Oratoriensänger sang er bereits im Leipziger Gewandhaus oder den Händel Festspielen in Göttingen. Im Dezember 2014 erschien seine Debut-CD “Nachtblicke” mit Liedern von Schubert, Reimann und Pfitzner auf CC Classic Clips.
Liederabend am 28. Januar 2020:
Benjamin Appl (Bariton) und James Baillieu (Piano)
Werke von Beethoven (An die ferne Geliebte) * Schubert (Aus dem ‘Schwanengesang’) * Mahler (Rückert-Lieder) und Grieg (Sechs deutsche Lieder)
Benjamin Appl singt heute in den renommiertesten Konzertsälen in ganz Europa, Nordamerika und Asien. Seine Karriere begann früh bei den Regensburger Domspatzen und erhielt wichtige Impulse von Dietrich Fischer-Dieskau. Er war “rising star” der BBC und der Europäischen Konzerthäuser und nimmt exklusiv für Sony Classical auf. Schon mehrfach ist Appl im Vatikan aufgetreten.
James Baillieu gehört zu den gefragtesten Liedbegleitern weltweit. Er ist Preisträger etlicher Wettbewerbe und arbeitet als Pianist mit vielen großen Sängerpersönlichkeiten. Er hat bereits zahlreiche eigene Veranstaltungsreihen konzipiert und unterrichtet an der Royal Academy of Music, London.
SommerNachtsKonzert am 27. Juli 2019 auf unserer Seebühne im illuminierten Park:
Auf der “idyllischsten Bühne der Stadt Passau” (PNP vom 30. Juli 2018) mit dem Minetti Quartett, Salzburg-Wien: Maria Ehmer (Violine), Anna Knopp (Violine), Milan Milojicic (Viola), Leonhard Roczek (Violoncello)
Der Name Minetti Quartett bezieht sich auf ein Schauspiel des Schriftstellers Thomas Bernhard, der in Ohlsdorf im Salzkammergut lebte, wo auch die beiden Geigerinnen des Quartetts aufwuchsen. Das Quartett konzertierte bis anhin u.a. in Wien, Berlin, Köln, Amsterdam, Barcelona, Stockholm, Brüssel, London und mit Partnern wie Fazil Say, Till Fellner, Jörg Widmann, Solisten der Wieder und Berliner Philharmoniker. Solistisch trat das Quartett mit dem Brucknerorchester Linz und dem RSO-Wien auf.
SommerNachtsKonzert am 28. Juli 2018:
Mit dem Ensembles “Blechlust”, dem Bläserquartett des Mozarteumorchesters Salzburg: Christian Winter (Posaune), Wolfgang Navratil (Trompete), Christoph Astner (Posaune), Johannes Moritz (Trompete)
Liederabend 9. November 2018:
Samuel Hasselhorn (Bariton) und Boris Kusnezow (Piano)
* Franz Schubert, Die Winterreise *
Nach dem großen Erfolg bei den EUROPÄISCHEN WOCHEN 2016 mit Franz Schuberts “Die schöne Müllerin” kehrt Samuel Hasselhorn mit der “Winterreise” nach Passau zurück. Inzwischen hat er den 1. Preis beim Wettbewerb ‘Das Lied’ in Heidelberg gewonnen und sein Debut an der Oper Leipzig gegeben; außerdem musiziert er in jüngster Zeit häufig mit Enoch zu Guttenberg. Dieser Liederabend war dem Andenken an den großen Romantiker Franz Schubert anlässlich seines 190. Todestages gewidmet.
SommerNachtsKonzert am 29. Juli 2017:
Oper * Operette * Musical
Eva Maria Schoßleitner (Mezzosopran), Oddur Jónsson (Bariton) und Gereon Kleiner (Piano)
Liederabend am 22. Juni 2016:
Samuel Hasselhorn (Bariton), Boris Kusnezow (Piano)
* Franz Schubert, Die schöne Müllerin *
Ausstellungen 2002 - 2022
KünsterSeelsorge im Dialog mit...
… Edita Gruberová (slowakischer Sopranstar / Opernsängerin †), Maestro Manfred Honeck (österreichischer Bratschist und Dirigent), Ottfried Fischer (deutscher Kabarettist und Schauspieler) und Lang Lang (chinesischer Pianist)