Bilder- + Videogalerien

Festmesse zu Fronleichnam am 19. Juni 2025

mit Prozession durch den Park

Spec­trum Kir­che, mit ihren Zele­bran­ten Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner und Dia­kon Dr. Mari­us Schwem­mer, freu­te sich über die zahl­rei­che Erschei­nung von über 65 Gäs­ten am ver­gan­gen­gen Fei­er­tag, die die Fron­leich­nams­pro­zes­si­on besuch­ten. Pas­send zum sagen­haf­ten Som­mer­wet­ter beglei­te­te das Diö­ze­san-Blech­blä­ser­en­sem­ble die Fest­mes­se und run­de­te die Fei­er mit einer bezau­bern­den musi­ka­li­schen Gestal­tung ab. DAN­KE, dass Sie hier waren!

Pfingsten und Silberhochzeit

Ver­bun­den mit dem fest­li­chen Pfingst­got­tes­dienst konn­ten Andrea und Hans Jür­gen Wag­ner gemein­sam mir den Kin­dern Anna-Maria, Julia­ne und Flo­ri­an sowie der Oma und einer gro­ßen Schar Mit­fei­ern­der sil­ber­ne Hoch­zeit fei­ern. Frau Wag­ner arbei­tet als Sekre­tä­rin in Spec­trum Kir­che, Herr Wag­ner enga­giert sich ehren­amt­lich im Haus.

Klavierkonzert am 11. Mai | Orlando Bass

Orlan­do Bass, Paris, mit Schu­berts Impromp­tus zu Gast

Zum drit­ten Mal war der Pari­ser Pia­nist Orlan­do Bass auf Ein­la­dung der Künst­ler­Seel­sor­ge am Sonn­tag, 11. Mai um 19 Uhr in Spec­trum Kir­che zu Gast. Dies­mal inter­pre­tier­te er u.a. die bekann­ten vier Impromp­tus von Franz Schu­bert (17971828): Sona­te c moll D.958, 4 Impromp­tus op.90, 3 Kla­vier­stü­cke D.946 

Osterzeit 2025 in Spectrum Kirche:

  • Palm­sonn­tag, 13. April, 11 Uhr | Palm­seg­nung, Pro­zes­si­on, Messfeier
  • Grün­don­ners­tag, 17. April, 20 Uhr | Abend­mahl­samt mit Fuß­wa­schung, Gre­go­ria­ni­scher Choral
  • Kar­frei­tag, 18. April, 15 Uhr | Die Fei­er vom Lei­den und Ster­ben unse­res Herrn” | Anton Bruck­ner (1828 — 1896) Chris­tus fac­tus est”, Joseph Knapp (1921 — 2014) Johan­nes­pas­si­on”, John Stai­ner (1840 — 1901):“So sehr lieb­te Gott”, Ensem­ble KlangSpectrum
  • Oster­sonn­tag, 20. April, 7 Uhr | Die Fei­er der Oster­nacht mit Oster­früh­stück | u.a. mit Musik von Josef Gabri­el Rhein­ber­ger (18391901): Mis­sa pue­rorum”, op. 62 (Aus­zü­ge) und Geor­ges Bizet (18381875): Agnus

Kreuzweg für Demenzkranke

Im 20. Jahr bil­det das Diö­ze­sa­ne Zen­trum für Lit­ur­gi­sche Bil­dung DZLB Frau­en und Män­ner aus, die nach bischöf­li­cher Beauf­tra­gung ehren­amt­lich Wort­got­tes­diens­te lei­ten: Andach­ten, Stun­den­ge­bet, Ster­be­ge­be­te, Über­füh­rungs­ge­be­te und im Son­der­fall Wort­Got­tes­Fei­ern am Sonn­tag, wenn kei­ne Mess­fei­er mög­lich ist. Auf Anre­gung von Teil­neh­mern aus dem letzt­jäh­ri­gen Kurs, die regel­mä­ßig mit demenz­kran­ken Men­schen im Alten­heim Hut­thurm Got­tes­diens­te fei­ern, hat die Grup­pe gemein­sam mit Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner einen Kreuz­weg für Demenz­kran­ke erar­bei­tet. Die Vor­ga­ben der Got­tes­dienst­be­auf­trag­ten waren klar und sehr hilf­reich: erkenn­ba­re Kreuz­weg­ta­feln, schlich­te, seit Kind­heits­ta­gen im Gedächt­nis der Kran­ken vespei­cher­te Gebe­te. Dar­aus ist ein Kreuz­weg mit Email­ta­feln Wolf Hirt­rei­ters aus der Kryp­ta der Abtei­kir­che von Schwei­klberg ent­stan­den, der ab sofort im Dom­la­den erwor­ben wer­den kann.

Liederwerkstatt am 13. März 2025

Am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag lock­te die Lie­der­werk­statt wie­der vie­le Teil­neh­mer zu uns ins Haus Spec­trum Kir­che. Rund 50 Chor­lei­te­rIn­nen sowie begeis­ter­te Sän­ge­rIn­nen fan­den sich am Abend bei uns ein, um gemein­sam neue Lie­der zu erar­bei­ten. Die­ses Mal stell­te die über die Lan­des­gren­zen bekann­te Kom­po­nis­tin für neu­es geist­li­ches Lied­gut, Lie­der für die Kar- und Oster­zeit sowie Pfings­ten vor. Die Chor­werk­statt mit Frau Stimmer/​Salzeder hat bereits seit vie­len Jah­ren Tra­di­ti­on in unse­rem Haus und wir freu­en uns sehr, neben vie­len neu­en san­ges­be­geis­ter­ten Teil­neh­mern auch vie­le Stamm­gäs­te“ bei uns begrü­ßen zur dür­fen. Wun­der­schön beglei­tet haben die bei­den Instru­men­ta­lis­ten den Gesang mit Gei­ge, Gitar­re und Cajon. Vie­len Dank dafür!

Vernissage "Segno di Croce - Kreuzzeichen" von Francesco Visentini am 8. März 2025

Aus­stel­lungs­dau­er: 10. März bis 25. April 2025
Öff­nungs­zei­ten: Mo — Fr von 9 – 16 Uhr | an den Wochen­en­den sowie in der Kar- und Oster­wo­che nach tel. Anmel­dung unter: +49 851 931 44 – 0
Kom­men Sie vor­bei — wir freu­en uns auf Sie!

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Faschingspredigt von Domvikar Monsignore Dr. Bernhard Kirchgessner am 2. März 2025

Bischofskonferenz von 25.-27. Februar 2025

Die Frei­sin­ger Bischofs­kon­fe­renz tag­te, unter der Lei­tung von Rein­hard Kar­di­nal Marx in Pas­sau, Spec­trum Kir­che. Bischof Dr. Ste­fan Oster SDB hat­te sei­ne Mit­brü­der zur Früh­jahrs­voll­ver­samm­lung nach Pas­sau eingeladen.

Von der Kunst des Altwerdens am 13. Februar 2025

Der Vor­trags­abend mit Refe­rent Dr. Wun­ni­bald Mül­ler begeis­ter­te über vier­zig Teil­neh­mer zu dem The­ma Alt­wer­den”, wel­ches gestalt­ba­res Schick­sal ist. Wie kön­nen wir in der Kon­fron­ta­ti­on mit unse­rer End­lich­keit die Kost­bar­keit unse­res Lebens wür­di­gen und bewuss­ter leben?“
Bei der Ver­an­stal­tung ging es um die Kunst des Alt­wer­dens: Ein trag­fä­hi­ges Netz von guten Bezie­hun­gen, mit Leid, Krank­heit und den letz­ten Din­gen aus­ein­an­der­set­zen, sich Zeit neh­men zum Inne­hal­ten, Bedau­ern und Dan­ken. Vor allem, dass wir das tun, was uns mög­lich ist, um auch in der letz­ten Etap­pe unse­res Lebens Lust am Leben zu haben.

Koope­ra­ti­on: Katho­li­sche Erwach­se­nen­bil­dung KEB im Bis­tum Pas­sau e.V.

Autorenlesung "Unter Heiden" von Tobias Haberl am 06. Februar 2025

Tobi­as Haber, Auto beim Süd­deut­sche Zei­tung Maga­zin, bekennt sich zum christ­lich-katho­li­schen Glau­ben, wofür man sich heut­zu­ta­ge recht­fer­ti­gen muss. 
 

Wie kann man im 21. Jahr­hun­dert noch an Gott glau­ben und Mit­glied des Miss­brauchs- und Ver­tu­schungs­ver­eins” Kir­che sein? Die so spre­chen, igno­rie­ren die Schön­heit, den Trost und die Höff­nung, christ­li­chen Glau­bens. Die Fra­ge, wie sich Kir­che heut­zu­ta­ge ver­än­dern muss, stellt Haberl auf den Kopf: Was kann das 21. Jahr­hun­dert von gläu­bi­gen Men­schen ler­nen? Wie kann der Glau­be einer ver­un­si­cher­ten, see­lisch oft ver­küm­mer­ten Gesell­schaft heu­te Hoff­nung geben?

Ein sehr span­nen­des The­ma, dem wir uns an die­sem Abend wid­me­ten — nicht um sonst hat­ten wir mit 90 Teil­neh­mern ein vol­les Haus!

Hirtreiter Kreuz „Wiederkunft Christi“

Im Janu­ar 2024 wur­de die evan­ge­li­sche Chris­tus-Kapel­le zum Hl. Johan­nes in Büchl­berg pro­fa­niert. Auf dem Pres­se­fo­to des Schluss­got­tes­diens­tes war ein Kreuz zu erken­nen, das Künst­ler­Seel­sor­ger Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner dem ver­stor­be­nen Bild­hau­er Wolf Hirt­rei­ter zuord­ne­te, mit dem er 23 Jah­re zusam­men­ge­ar­bei­tet hat­te. 
Auf Nach­fra­ge bei Pas­tor Dr. Jona­than Steen­sen erhielt er die Aus­kunft, das Kreuz stün­de zum Kauf an. Doch mit 120 cm war es für eine Woh­nung viel zu groß. Sein Vor­schlag, das Kreuz Hirt­rei­ters, der im Bis­tum Pas­sau mehr als 100 Kir­chen und Kapel­len gestal­tet hat, zuletzt Neu­stift und Schwei­klberg, anzu­kau­fen, fand bei Finanz­di­rek­tor Dr. Josef Sonn­leit­ner Gehör. Vor weni­gen Tagen hat nun Kunst­re­fe­rent Alo­is Brun­ner M.A. das Kreuz für die Diö­ze­se ange­kauft und ange­bo­ten, es in Spec­trum Kir­che künf­tig öffent­lich zu zei­gen. Nun hat es neben der Orgel in der Hei­lig-Geist-Kir­che den idea­len Platz gefun­den, wird auf die­se Wei­se wie­der geschätzt und lei­tet zu Gebet und Medi­ta­ti­on an und ist oben­drein nun ein Zei­chen der Öku­me­ne. Das in Kup­fer und Email in den 60er Jah­ren gestal­te­te Kreuz zeigt den auf den Wol­ken des Him­mels wie­der­keh­ren­den Chris­tus, ein Schwert, Sym­bol für die Gerech­tig­keit und sie­ben Leuch­ter und Ster­ne, die gemäß der Offen­ba­rung des Johan­nes vor dem Thron des Men­schen­sohns ste­hen. 
Mit der Rech­ten seg­net Chris­tus, in der Lin­ken hält er das Buch des Lebens.

Ausverkaufter Liederabend Benjamin Appl und James Baillieu am 31.01.2025

Ein fan­tas­ti­scher Gang durch den Gene­sis. Welt­stars zu Gast in Spec­trum Kirche!

Was für eine Stim­me! Kann ein Lie­der­abend span­nend, beglü­ckend und wie neu erfun­den sein? Ja, im moder­nen Kir­chen­raum von Spec­trum Kir­che ist sowas Spek­ta­ku­lä­res pas­siert. Lei­ter Mon­si­gno­re Bern­hard Kirch­gess­ner hat zum drit­ten Mal den Bari­ton Ben­ja­min Appl mit dem Pia­nis­ten James Bail­lieu ein­ge­la­den. 
Mit 26 Lie­dern samt Über­schrif­ten aus der Gene­sis sprengt das Pro­gramm For­bidden fruit” bereits den übli­chen Rah­men. Es geht um Lie­be, Sehn­sucht, Eros und den Tod. ff, sie­he Zei­tungs­ar­ti­kel | Text: PNP, Feb. 2025
 

Blumenschmuck zum Gedenken

Jeho­scha und sei­ne Mut­ter Miri­am im Sta­chel­draht­kranz, beim Kreuz die wei­ße Rose.

Fotoausstellung "Es war einmal. Warschau 1939."

Ver­nis­sa­ge in Spec­trum Kir­che, 80 Jah­re nach Befrei­ung des KZ Ausch­witz Birkenau.

XXIII. Liturgische Nacht in Spectrum Kirche

1. Adventssonntag, den 30. November 2024

Vernissage zur Weihnachtsausstellung am 23. Nov. 2024

von Toni Men­acher Die Herr­lich­keit des Herrn umstrahl­te sie” (Lk 2,10)

Lau­da­tor: Msgr. Klaus Hoh­ei­sel
Musik: Eli­sa­beth Jeh­le, Sopran | Chris­ti­an Mül­ler, Orgel

Papierschnitte |"Auf Messers Schneide - durch dick und dünn" von Maria Kiess Vernissage am 4. Oktober 2024

Liederabend der KünstlerSeelsorge mit Rafael Fingerlos und Sascha El Mouissi

Gemein­sam mit dem Pia­nis­ten Sascha El-Mouis­si gas­tier­te Rafa­el Fin­ger­los (Bari­ton), am ver­gan­ge­nen Frei­tag, den 13. Sep­tem­ber, bei uns in Spec­trum Kir­che. Eine atem­be­rau­ben­de, musi­ka­li­sche Dar­bie­tung mit Lie­dern von Franz Schu­bert, Peter Cor­ne­li­us, Johan­nes Brahms und Max Bruch bezau­ber­te das Publi­kum.
 

Rafael Fingerlos

gilt als einer der span­nends­ten Sän­ger sei­ner Gene­ra­ti­on und darf bereits auf eine beacht­li­che inter­na­tio­na­le Kar­rie­re zurück­bli­cken. 
Sowohl auf der Opern­büh­ne als auch im Lied und Kon­zert­be­reich behei­ma­tet, war er viel­fach auf wich­ti­gen inter­na­tio­na­len Büh­nen wie der Wie­ner Staats­oper (von 2016 – 2020 Ensem­ble­mit­glied), wo er unter ande­rem als Figa­ro (Bar­bie­re), Bel­co­re, Dr. Fal­ke, Papa­ge­no, Deme­tri­us oder Her­le­kin zu hören war, am Tea­t­ro alla Sca­la in Mai­land (Har­le­kin), am Tea­t­ro Colòn in Bue­nos Aires (Dani­lo), an der Sem­per­oper Dres­den (als Figa­ro, Papa­ge­no oder­Her­le­kin) am Tea­t­ro Real in Madrid (als Hau­dy in Die Sol­da­ten) oder der Ope­ra Vla­an­de­ren (als Dr. Faust in Schu­manns Faust-Sze­­nen) zu erle­ben. Opern­en­ga­ge­ments führ­ten ihn zudem in die Bun­ka Kai­kan in Tokyo, in die Ham­bur­ger Elb­phil­har­mo­nie, zum Aix-en-Pro­­vence Fes­ti­val oder zu den Bre­gen­zer und Salz­bur­ger Fest­spie­len.

Sascha El Mouissi

ist heu­te einer der führen­den Lied­pia­nis­ten sei­ner Gene­ra­ti­on. Sei­ne rege Kon­zert­tä­tig­keit führt ihn u.a. zum Lucer­ne Fes­ti­val, der Schu­ber­tia­de, dem Schles­­wig-Hol­stein Musik­fes­ti­val und zu den Wie­ner Fest­wo­chen. Er gas­tiert regel­mä­ßig im Kon­zert­haus und Musik­ver­ein Wien, am Salz­bur­ger Mozar­te­um, in St. Mar­tin in die Fields Lon­don sowie am Tea­t­ro Colòn in Bue­nos Aires. Sascha El Mouis­si beglei­tet regel­mä­ßig den Bari­ton Rafa­el Fin­ger­los und kon­zer­tier­te wei­ters mit Wolf­gang Bren­del, Ange­li­ka Kirch­schla­ger, Edith Mathis, Tho­mas Quast­hoff, Ildi­kó Rai­mon­di u.v.a. Er wur­de mit dem Ö1 Pas­­tic­cio-Preis für die CD​“Stil­le und Nacht”, erschie­nen bei Oehms Clas­sics, aus­ge­zeich­net. Er unter­rich­tet als Seni­or Lec­tu­rer und als Gast­pro­fes­sor an der Kunst­uni­ver­si­tät Graz und lebt in Wien.

CD Tipps: 
Rafa­el Fin­ger­los: Mozart made in Salz­burg“ und Stil­le und Nacht“ 
Sascha El Mouis­si: Es fin­den sich 3 Lied-CDs mit Rafa­el Fingerlos.

Nachprimiz von Florian Damberger mit anschließendem Sommerfest am 28.07.2024

150 Gläu­bi­ge ström­ten am Sonn­tag früh in die Hei­lig Geist Kapel­le von Spec­trum Kir­che um mit Neu­pries­ter Flo­ri­an Dam­ber­ger des­sen Nach­pri­miz zu fei­ern. Der Kell­ber­ger war am 22. Juni im Wie­ner Ste­phans­dom von Kar­di­nal Schön­borg zum Pries­ter geweiht wor­den. In Spec­trum Kir­che ist er kein Unbe­kann­ter, hat er dort die Aus­bil­dung zum Orga­nis­ten durch das Kir­chen­mu­sik­re­fe­rat genos­sen, und des­öf­te­ren im Got­tes­dienst die Orgel gespielt. Und so freu­te sich die Spec­trum Gemein­schaft auf das Wie­der­se­hen und die Dank­sa­gung in der fei­er­li­chen Eucha­ris­tie, bei der Neu­pries­ter das Wort des Pre­digt sprach und die Gläu­bi­gen auf­for­der­te, sich von Gott durch die Fes­sel der Lie­be“ bin­den zu las­sen. Zwei Geschen­ke durf­te der Pri­mi­zi­ant im Emp­fang neh­men: ein von Cle­menz Köppl gemal­tes Bild vom Vor­tra­ge­kreuz der Hei­lig-Geist-Kapel­le und eine Segens­sto­la. Der fest­li­che Mess­fei­er wur­de vom Musik­ver­ein Bischofs­reut musi­ka­lisch gestal­tet. Anschlie­ßend eröff­ne­te Dam­ber­ger das Som­mer­fest in neu­em Gewand und neu­er Posi­ti­on, als ver­sier­ter Diri­gent der Trach­ten­ka­pel­le, wäh­rend Msgr. Kir­chegs­s­ner kräf­tig die Trom­mel schlug. Bei zünf­ti­ger Blas­mu­sik und reich­li­chem Buf­fet wur­de das Som­mer­nachts­kon­zert am Vor­abend und das Som­mer­fest tags dar­auf zum som­mer­li­chen Höhe­punkt des Exer­zi­ti­en­hau­ses auf Mariahilf.

SommerNachtskonzert am 27. Juli 2024

Ein bes­tens besuch­tes Som­mer­nachts­kon­zert des MOZART­QUAR­TETTS SALZ­BURG im illu­mi­nier­ten Park von Spec­trum Kir­che fand am Sams­tag, den 27. Juli, statt. Im atem­be­rau­ben­den Flair des Innen­hofs von Spec­trum Kir­che, mit einem lau­en Som­mer­wind, lausch­ten die ca. 170 Gäs­te den Klän­gen des MOZART QUAR­TETT Salz­burg… Das Quar­tett inter­pre­tier­te Wer­ke von Boc­che­ri­ni, Samm­ar­ti­ni und Wolf­gang Ama­dé Mozart, als Zuga­be Air“ noch Johann Sebas­ti­an Bach.
So stellt man sich ein Kon­zert in einer lau­en Hoch­som­mer­nacht vor.

Das 1996 gegrün­de­te Quar­tett hat u.a. Mozarts Flö­ten­quar­tett und sein Horn­di­ver­ti­men­to mit Rado­van Vlat­ko­vic ein­ge­spielt; bei­de CD’s gel­ten als Refe­renz­auf­nah­men. Das MOZART­QUAR­TETT SALZ­BURG ist regel­mä­ßi­ger und gern gese­he­ner Gast auf Fes­ti­vals wie Schwet­zin­gen, Deut­sches Mozart­fest, Euro­pa­ta­ge der Musik, und gas­tiert in ganz Euro­pa und Übersee.

Clemenz Köppl hilft mit Bildern - Erlös kommt Hochwasseropfern zugute

Kunst für einen guten Zweck: Beim Ver­kauf der Gemäl­de aus der Samm­lung­Cle­menz­Köppl kamen 1800 Euro zusam­men, die von der Lam­plbru­der­schaft zuguns­ten der Hoch­was­ser­op­fer ver­teilt wer­den. 36Werke hat­te Köppl in der Gale­rie von Spec­trum­Kir­che­mit der Unter­stüt­zung von Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner bis zum 8. Juli aus­ge­stellt. Die Besu­cher der Aus­stel­lung hat­ten die Mög­lich­keit, die Gemäl­de zu erwer­ben. Der gesam­te Erlös aus dem Ver­kauf wird voll­stän­dig und direkt an aus­ge­wähl­te Flut­op­fer gespen­det. Dank der Unter­stüt­zung der Bru­der­schaft kann Cle­menz Köppl sicher sein, dass das gespen­de­te Geld in die rich­ti­gen Hän­de gelangt und Men­schen in bedürf­ti­gen Situa­tio­nen unter­stützt wer­den. Nicht die Spen­de an sich, son­dern das per­sön­li­che Gespräch, das mit der Über­ga­be erfolgt, sei es, was die Ver­arm­ten wert­schät­zen, unter­strich­Bru­der­schafts­meis­ter Lud­wig Bau­er. Ein Bild ist gestor­ben, wenn es nie­mand mehr sieht“, so Köppl. Nicht nur den Gemäl­den wur­de bei der Akti­on ein neu­es Leben“ ermög­licht, son­dern auch den Spen­den­emp­fän­gern. Die erfolg­rei­che Aus­stel­lung in der Gale­rie von Spec­trum Kir­che hat somit nicht nur Kunst­lieb­ha­ber berei­chert, son­dern auch einen wich­ti­gen Bei­trag zur­Un­ter­stüt­zung der Hoch­was­ser­op­fer geleistet.

60-jähriges Priesterjubiläum Dompropst em. Erich Baumann am 6. Juli 2024

Messfeier mit den "Alphornbläsern" am 30. Juni 2024

Mehr als 100 Got­tes­dienst­be­su­cher hat­ten sich am Sonn­tag, 30. Juni im Park und Spec­trum Kir­che zur Sonn­tags­mes­se ver­sam­melt. Der Got­tes­dienst wur­de von einer nie­der­baye­risch-ober­ös­ter­rei­chi­schen Alp­horn­blä­ser­grup­pe unter Lei­tung von Herrn Alex­an­der Schul­ze gestal­tet. Nach dem Ein­tritt in die katho­li­sche Kir­che, anschlie­ßen­der Fir­mung und Erst­kom­mu­ni­on begrüß­te die Gemein­de Vivi­en Fun­ke mit Bei­fall in der Gemein­schaft der Glau­ben­den. Gabrie­la Bevan­da war Zeu­gin und Patin des beein­dru­cken­den Gesche­hens.

Spende ans Frauenhaus:

Klein­vieh macht am Hüh­ner­hof auch Mist” - mit die­sen Wor­ten über­gab Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner jüngst nach der Sonn­tags­mes­se der Lei­te­rin des Frau­en­hau­ses Hil­de­gard Stol­per eine Spen­de über 150 Euro.

Der Betrag war beim Ver­kauf der Palm­bu­schen in Spec­trum Kir­che zusam­men­ge­kom­men. Dabei dank­te Kirch­gess­ner der eif­ri­gen Samm­le­rin und all ihren Mit­strei­te­rin­nen für ihr Enga­ge­ment zuguns­ten in Not gera­te­ner Frau­en. Mit einem Lächeln mein­te Frau Stol­per: Jede Spen­de hel­fe dem Frau­en­haus, sei sie auch noch so klein.” Quel­le: PNP, 13.06.24
 

Kreuzwegausstellung von Rudi Ranzinger

"Am Ende ist Licht" | Kunstausstellung von Rudi Ranzinger von 23. Febru­ar bis 16. April 2024

Rudi Ranz­in­ger hat die­sen Kreuz­weg mit von Rost durch­wach­se­nen, von Wit­te­rungs­ein­flüs­sen gestal­te­ten Zink­blech­ober­flä­chen geformt, sodass sich Frag­men­te als ver­schie­dens­te For­men und spi­ri­tu­el­le Geschich­ten deu­ten las­sen. Durch geziel­te Aus­ar­bei­tung mit Farb­pig­men­ten, Deck­far­ben und Blatt­me­tal­len wie oxi­dier­tes Sil­ber oder Blatt­gold wur­de so ein schein­bar bedeu­tungs­lo­ses Stück Blech zum Kunst­werk, kon­kret zu einem Kreuz­weg auf­ge­wer­tet. 
 

Weihnachtsausstellung | Glasskulpturen von Giuliano Gaigher

„PER TUTTI, PER ME – Für alle, auch für mich“

Glas­ob­jek­te zu den weih­nacht­li­chen Evan­ge­li­en.​„Et HOMO fac­tus est“ – und er ist Mensch gewor­den“, so beten wir im Cre­do, Mensch für alle, auch für dich und mich. Giu­lia­no Gaigher (I — Tre­viglio) hat sich der Glas­kunst ver­schrie­ben. Sei­ne Kunst­wer­ke fin­den sich in füh­ren­den Glas­mu­se­en Euro­pas und wur­den bei Einzel‑, wie bei Kol­lek­tiv­aus­stel­lun­gen in Bel­gi­en, Frank­reich, Deutsch­land, Luxem­burg, Nie­der­lan­de, Polen und Tsche­chi­en gezeigt.

Aus­tel­lungs­dau­er: 7. Dezem­ber 2023 bis 2. Febru­ar 2024

Verleihung des Reisepreises booking traveller-Award am 24. Januar 2024

Wir freu­en uns sehr über den heu­te ver­lie­he­nen Rei­se-Award und dar­über, dass unser Online­an­ge­bot mit der Platt­form boo​king​.com so sagen­haft ange­nom­men wird und wir als SPEC­TRUM KIR­CHE von unse­ren Gäs­ten mit 8,3 von 10 mög­li­chen Punk­ten bewer­tet wur­den! 
 

DAN­KE, dass Sie bei uns waren und auf noch vie­le wei­te­re, erfolg­rei­che Jah­re! 
 

Ihr Team von Spec­trum Kir­che.
 

Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis

εύαγγελίον

Foto: Stefanie Hintermayr / pbp

DEUS CARITAS - Gott ist Liebe! So lautet die Quintessenz des Evangeliums, betont Bernhard Kirchgessner, Leiter des Exerzitien- und Bildungshauses Spectrum Kirche Passau, in seiner Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis am 21. Januar 2024.

Ganz selbst­ver­ständ­lich spre­chen wir vom Evan­ge­li­um“, ohne uns bewusst zu machen, was die­ser Begriff über­haupt bedeu­tet. Bereits die grie­chi­sche Anti­ke kennt εύαγγελίον für eine posi­ti­ve Nach­richt. Jesus selbst ver­wen­det das Wort und meint damit die Fro­he Bot­schaft, die er mit sei­nem Auf­tre­ten den Men­schen bringt. Er bringt aber nicht irgend­ei­ne gute Nach­richt, son­dern das Evan­ge­li­um Got­tes. Er spricht und han­delt folg­lich in höchs­tem Auf­trag. ff/ Text­quel­le: Bis­tum Passau|Redaktion,19.01.24

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

"Volles Programm bei uns" am 15. Dezember 2023

Das Passauer Exerzitien- und Bildungshaus Spectrum Kirche hat pünktlich zum Jahresende das neue Programm für das kommende Jahr 2024 veröffentlicht. Das Jahresprogramm umfasst insgesamt 130 Veranstaltungen aus vier verschiedenen Bereichen.

Foto: Tamina Friedl / pbp

BeGEISTerung für Gott - Buchpräsentation am 27.09.2023 - Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner:

Gleich zwei neue Wer­ke konn­te Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner in Spec­trum Kir­che prä­sen­tie­ren. Pünkt­lich zu sei­nem 65. Geburts­tag hielt er die Bücher Lit­ur­gie fei­ern“ und beGEIS­Tert von GOTT in Hän­den. Bei­de Publi­ka­tio­nen behan­deln The­men, die den Lei­ter des Exer­zi­ti­en- und Bil­dungs­hau­ses schon seit Jah­ren beglei­ten. Im Rah­men der Buch­prä­sen­ta­ti­on führ­ten Dom­ka­pi­tu­lar Dr. Hans Bau­ern­feind und Diö­ze­san­mu­sik­di­rek­tor Dr. Mari­us Schwem­mer die anwe­sen­den Gäs­te in bei­de Neu­erschei­nun­gen ein.

Den Anfang mach­te Dr. Hans Bau­ern­feind mit der Vor­stel­lung des Werks Lit­ur­gie fei­ern“. Kirch­gess­ners Anlie­gen in dem Buch sei es, die Kunst der Lit­ur­gie, ihren Geist, das Beglü­cken­de und das Trös­ten­de auf­zu­zei­gen. Gewid­met ist das Werk Papst em. Bene­dikt XVI., mit dem Kirch­gess­ner viel ver­bin­de. Beson­ders wesent­lich sei zudem der häu­fi­ge Ver­weis auf das Sacro­sanc­tum Con­ci­li­um, die Lit­ur­gie­kon­sti­tu­ti­on des zwei­ten vati­ka­ni­schen Kon­zils. Aus­ge­hend von einem Defi­ni­ti­ons­ver­such des Begriffs der Lit­ur­gie und eines Zitats von Papst Bene­dikt betrach­te Kirch­gess­ner die Lit­ur­gie in sei­nem Buch als das Han­deln des sich zuwen­den­den Got­tes“. Die Fei­er der Lit­ur­gie sei ein Dia­log, in dem Gott zuerst uns die­ne und wir ihm dann glau­bend und stau­nend mit unse­rem Dienst an ihm ant­wor­ten wür­den. Wie die­ser Dia­log im Got­tes­dienst abge­bil­det wer­de, das stel­le Kirch­gess­ner in sei­nem Buch dar. 
 

In der Fei­er der Lit­ur­gie ist der Him­mel offen“, beschreibt Bau­ern­feind. Das Tun der Men­schen sei dabei kein akti­ons­ge­la­de­nes, son­dern viel­mehr ein inne­rer Mit­voll­zug“ in der Teil­nah­me am Dia­log. Für alle in der Lit­ur­gie Täti­gen for­de­re Kirch­gess­ner in sei­nem Buch so die Mög­lich­keit der lit­ur­gi­schen Bil­dung, sowie ein Ver­ständ­nis für die ars cele­bran­di, die ange­mes­se­ne Art und Wei­se, Lit­ur­gie zu fei­ern, eben­so wie für das Schwei­gen. Schließ­lich sei die Lit­ur­gie das schla­gen­de Herz der Kir­che.“ Bau­ern­feind gra­tu­lier­te abschlie­ßend zur Ver­öf­fent­li­chung. Das Buch sei mehr als nur ein Büch­lein, ins­be­son­de­re inhaltlich.

Im Anschluss stell­te Dr. Mari­us Schwem­mer die zwei­te Publi­ka­ti­on beGEIS­Tert von GOTT vor. Zen­tra­le Fra­ge des Werks, das sich in sei­ner Umset­zung deut­lich von Lit­ur­gie fei­ern“ unter­schei­det, sei die Fra­ge: Wie kann man heu­te Men­schen für Gott begeis­tern?“ Um eine Ant­wort auf die­se Fra­ge zu fin­den, bedient sich der Autor der Wor­te und Wer­ke des Hl. Bern­hard von Clairvaux, wobei es dabei expli­zit nicht um ihn als his­to­ri­sche Per­son, son­dern um sei­ne Erfah­run­gen gehe. Im Buch fin­de man letzt­lich neben dem Hei­li­gen Bern­hard auch den Bern­hard von Spec­trum Kir­che. Die bei­den Bern­hards wür­den in den Dia­log tre­ten mit einem Suchen­den und die­sen anhand von zwölf Weg­mar­ken auf sei­nem Weg zu Gott beglei­ten. So füh­re der Weg von der ers­ten Weg­mar­ke der Ent­schlos­sen­heit über Etap­pen wie Geduld und Sehn­sucht hin zum Eins-Wer­den mit Gott. Wo genau wir uns auf dem Weg befin­den, ent­hal­te Gott uns vor, so Schwem­mer. Der Weg sei mit­un­ter oft kein Sonn­tags­spa­zier­gang, son­dern ver­lau­fe in Ser­pen­ti­nen. Das zei­ge das Buch sehr ehr­lich. Gott erfah­ren ist von uns aus nicht mach­bar. Aber es ist mög­lich, Weg­mar­ken zu set­zen, damit es erfahr­bar wird“, fasst der Lau­da­tor zusam­men. Kirch­gess­ners Buch sei ein guter Bei­trag zu einer heu­ti­gen leben­di­gen, spi­ri­tu­el­len Lebens­wei­se und sen­si­bi­li­sie­re für eben die­se Wegmarken.

Bern­hard Kirch­gess­ner selbst bedank­te sich abschlie­ßend bei sei­nen Lau­da­to­ren für die tref­fen­den Wor­te. Es sei schön, die Bücher end­lich prä­sen­tie­ren zu kön­nen, auch vor dem Hin­ter­grund der zeit­li­chen Nähe zu sei­nem 65. Geburts­tag und sei­nem 40-jäh­ri­gen Pries­ter­ju­bi­lä­um. Es sei für ihn auch ein biss­chen das Ergeb­nis sei­nes eige­nen lan­gen Weges. Text­quel­le: Tami­na Friedl / pbp 
 

Vernissage am 15. September 2023 zur Sonderausstellung von Cézanne bis Picasso, von Kandinsky bis Miró

Ein Gang durch die Gra­phik­ge­schich­te des 20. Jahr­hun­derts: 
 

Redon · Cézan­ne · Tou­­lou­­se- Lautrec · Koll­witz · Braque · Picas­so · Nol­de · Kan­din­sky · Schmidt- Rottluff · Beck­mann · Pech­stein · Fei­nin­ger · Klee · Leger · Schlem­mer · Jaw­len­sky · Dix · Moran­di · de Chi­ri­co · Chagall · Mail­lol · Matis­se · Rou­ault · Miró · Moo­re · Mari­ni · Vero­ne­si · Gia­co­metti · Har­tung · Vas­a­re­ly · Tàpies · Fon­ta­na u. a. 
 

Pia­no: Leo Hein­rich mit u.a. Wer­ke von Cho­pin und Schu­bert
 

Zur Aus­stel­lung erschien ein Kata­log; Pri­vat­samm­lung Sesana

Kalligraphie-Woche mit Benno Aumann von 04. - 09. September 2023:

The­ma: Eine Linie ist ein Punkt“ …. Paul Klee

Unse­re begeis­ter­ten Teil­neh­me­rin­nen waren kon­zen­triert am Arbei­ten und teil­ten eini­ge ihrer Ergebnisse:

Wie kann man heute Menschen animieren mit Gott den Weg durchs Leben zu gehen?

Bern­hard Kirch­gess­ner hat einen lite­ra­ri­schen Ver­such mit Hil­fe eines fik­ti­ven Gesprächs zwi­schen einem gro­ßen geist­li­chen Meis­ter, Bern­hard von Clairvaux (10901153) und einem suchen­den und fra­gen­den Men­schen unse­rer Zeit unter­nom­men. Aus dem rei­chen Schatz sei­ner Erfah­rung beglei­tet der Meis­ter den Schü­ler bzw. die Schü­le­rin in zwölf Schrit­ten auf dem Lebens­weg, auf dem er/​sie peu-à-peu immer näher zu Gott fin­det. Das 80 Sei­ten umfas­sen­de Büch­lein konn­te Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner jüngst in der Sakris­tei von Spec­trum Kir­che Bischof Dr. Ste­fan Oster SDB übereichen.

Nach der Som­mer­pau­se wird das Buch gemein­sam mit Kirch­gess­ners heu­ri­ger Zwei­t­er­schei­nung Lit­ur­gie fei­ern“ bei einer Buch­prä­sen­ta­ti­on von Dr. Hans Bau­ern­feind und Dr. Mari­us Schwem­mer öffent­lich vor­ge­stellt.
 

Sommerfest mit Messfeier im Park am 23. Juli 2023:

Am ver­gan­ge­nen Sonn­tag fand in Spec­trum Kir­che um 10 Uhr eine Mess­fei­er auf der See­büh­ne mit anschlie­ßen­dem Som­mer­grill­fest statt. Die musi­ka­li­sche Gestal­tung wur­de vom Musik­ver­ein Bischofs­reut über­nom­men. 
 

SommerNachtsKonzert mit dem VENTUS-Quintett aus Salzburg am 22. Juli 2023:

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag war das VEN­TUS Quin­tett Salz­burg beim Som­mer­Nachts­Kon­zert der Künst­ler­Seel­sor­ge zu Gast auf der See­büh­ne Spec­trum Kir­ches im illu­mi­nier­ten Park. Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner, Direk­tor von Spec­trum Kir­che, über­nahm die Begrü­ßung mit­tels lau­ni­ger Vers­form für das Publi­kum. 
Das Quin­tett setzt sich aus Musi­kern des Mozar­te­u­mor­ches­ters Salz­burg, der Came­ra­ta Salz­burg sowie der Salz­bur­ger Kam­mer­phil­har­mo­nie zusam­men und avan­cier­te nach sei­ner Grün­dung im Jahr 2005 schnell zu einem der gefrag­tes­ten Holz­blä­ser­quin­tet­te Öster­reichs. 
 

Zu hören waren Wer­ke von Mozart, Haydn, Dvo­rak, Bizet (Car­men-Suite) u. a. 
Moritz Plas­se, Flö­te · Isa­bel­la Unte­rer, Oboe Chris­toph Hip­per, Fagott · Gábor Lie­li, Kla­ri­net­te · Mar­kus Hau­ser, Horn

Ein sagen­haf­ter Abend in einer atem­be­rau­ben­den Kulis­se: Im ein­drucks­vol­len illu­mier­ten Park — Musik im Mond­schein — Som­mer­Nachts­Kon­zert in Spec­trum Kir­che! Schön, dass Sie dabei waren.

Dankgottesdienst am 01. Juli 2023:

Anläss­lich des 40-jäh­ri­gen Pries­ter­ju­bi­lä­ums und 65. Geburts­ta­ges von Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner fand in der Hei­lig-Geist-Kapel­le von Spec­trum Kir­che am Sams­tag um 16 Uhr ein Dank­got­tes­dienst (Kir­chen­mu­sik von W. A. Mozart, Mis­sa sol­lem­nis, KV 337; Te Deum, KV 141) mit anschlie­ßen­dem Emp­fang im Park statt. 
 

Als Über­ra­schung erhielt Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner eine zehn Kilo schwe­re Bron­ze­glo­cke mit den Inschrif­ten Bern­hard von Clairvaux und Don Ber­nar­do, wie ihn sei­ne ita­lie­ni­schen und deut­schen Freun­de nen­nen. Sei­ne Freun­de hat­ten dafür gesam­melt. Der Geist­li­che, der vor kur­zen auch sei­nen 65. Geburts­tag fei­er­te, ist ein gro­ßer Ken­ner und Ver­eh­rer des Kir­chen­leh­rers, Mys­ti­kers und Zis­ter­zi­en­ser­abt Bern­hard von Clairvaux. Er ist seit über 20 Jah­ren Künst­ler­seel­sor­ger des Bis­tums, ein Ken­ner und För­de­rer von Kunst und Musik mit engen Ver­bin­dun­gen zu Ita­li­en. Einen glä­ser­nen Kelch mit ein­ge­gos­se­nem Hand­ab­druck, gestal­tet von Künst­ler Giu­lia­no Gai­gher, hat­ten ihm sei­ne ita­lie­ni­schen Freun­de mit­ge­bracht; einen musi­ka­li­schen Hoch­ge­nuss boten als Jubi­lä­ums­ge­schenk Musi­ker aus Pas­sau und Salz­burg zusam­men mit Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor Dr. Mari­us Schwem­mer mit Mozar­tas​“Mis­sa Solem­nis” sowie dem​“Te Deum”. (Quel­le: PNP, 03.07.2023)

Wir sagen herz­li­chen Glückwunsch!!!

BEAUFTRAGUNGSFEIER am 09. Juni 2023:

Sechs Frau­en und Män­ner konn­te Seel­sor­ge­amts­lei­ter DR. Hans Bau­ern­feind am Frei­tag, 09. Juni im Auf­trag des H.H. Bischofs in der Hei­lig-Geist-Kir­che von Spec­trum Kir­che die Urkun­de zum Got­tes­dienst­be­auf­trag­ten über­rei­chen. Maria Jabo­rek, Alders­bach, und Flo­ri­an Mai­er, Rin­ge­lai, absol­vier­ten die lit­ur­gi­sche Aus­bil­dung bei Dia­kon Dr. Mari­us Schwem­mer an der Uni­ver­si­tät, Rena­te Bisch­off, Vils­ho­fen und Alten­heim Maria­hilf, Chris­ti­ne Ste­g­ner, Uni­ver­si­täts­kir­che (v. l.,) sowie Felix Gold­brun­ner und Franz März, bei­de Schön­au und Mal­gers­dorf (2. Rei­he v.l.) absol­vier­ten den 9monatigen Kurs im Diö­ze­sa­nen Zen­trum für Lit­ur­gi­sche Bil­dung DZLB bei Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner. Dr. Bau­ern­feind und auch die Kurs­teil­neh­mer dank­ten den bei­den Aus­stel­lungs­lei­tern mit den Wor­ten Es war nie lang­wei­lig!“ An der Beauf­tra­gungs­fei­er, die von Kurs­teil­neh­mern vor­be­rei­tet und selbst sou­ve­rän gestal­tet wur­de, nah­men die Ange­hö­ri­gen sowie die Orts­pfar­rer teil. Fort­an dür­fen sie Wort­Got­tes­Fei­ern lei­ten, Ster­ben­de beglei­ten, Über­füh­run­gen und Ster­be­ro­sen­kranz sowie das Stun­den­ge­bet gestal­ten. An die Fei­er schloss sich ein Emp­fang an.

Bei uns zu Gast:

Ein offe­nes Gespräch über Kunst und deren För­de­rung bzw. Behin­de­rung führ­ten am Don­ners­tag, 01. Juni 2023 Viok­mar Halbleib, MdL, kul­tur­po­li­ti­scher Spre­cher der SPD Frak­ti­on im Baye­ri­schen Land­tag, und der Pas­sau­er Abge­ord­ne­te Chris­ti­an Fli­sek mit Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner, dem Künst­ler­Seel­sor­ger der Diö­ze­se Pas­sau, in Spec­trum Kir­che auf Mariahilf.

Die ersten Booking.com Gäste

Was lan­ge währt, wird end­lich gut. 
 

War der Anlauf auch zäh und mit Hin­der­nis­sen ver­bun­den, so ist Spec­trum Kir­che Dank des ziel­stre­bi­gen Bemü­hens sei­ner Mar­ke­ting­fach­frau Sabi­ne Rahm seit kur­zem nun auf Boo​king​.com prä­sent und konn­te jüngst die ers­ten Gäs­te begrü­ßen, Fami­lie Stulz aus Bad Kro­zin­gen, die mit einem Bie­der­mei­er­sträuß­chen und einer Fla­sche Wein von Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner will­kom­men gehei­ßen wur­den. Soweit Kapa­zi­tä­ten frei sind, kann man nun für sich und für sei­ne Pas­sau Gäs­te im Bil­dungs­haus auf Maria­hilf Über­nach­tung mit Früh­stück buchen. Der Boo­king Auf­tritt beschreibt Lage und Ser­vice des Hau­ses genau und ver­mit­telt reich­lich Bild­ma­te­ri­al für einen ers­ten Ein­druck des Hau­ses. Nun berei­tet Spec­trum Kir­che den Auf­tritt bei der HRS Group vor.

Ausstellung "Aus dem Rahmen gefallen" mit Vernissage am 28. April 2023

Die gera­de ein­mal 17-jäh­ri­­ge Anna-Maria Wag­ner ist eine lei­den­schaft­li­che Zeich­ne­rin. Mit die­ser Aus­stel­lung trat sie erst­mals an die Öffent­lich­keit. Ihre Bil­der erschie­nen in, mit und neben den Rah­men der Samm­lung Cle­menz Köppl.

Die sehr gut besuch­te Ver­nis­sa­ge am 28. April ab 19 Uhr war ein vol­ler Erfolg! Musi­ka­li­sche Beglei­tung durch Anna-Maria Wag­ner und Andrea Wag­ner. Vor­stel­lung durch Direk­tor Dr. Bern­hard Kirchgessner.

Aus­stel­lungs­dau­er: 28. April bis 30. Juli 2023 — wir freu­en uns auf Ihr Kom­men!
 

Seniorenforum mit Messe: Spectrum Kirche war u.a. vertreten!

Am Mitt­woch, den 29.03.2023, fand in Burg­hau­sen im Bür­ger­haus das spek­ta­ku­lä­re Senio­ren­fo­rum mit inter­es­san­ten Info­stän­den, Vor­trä­gen & Work­shops rund um das The­ma Älter wer­den” statt.

Spec­trum Kir­che war eben­falls mit Frau Sabi­ne Rahm und Frau Bri­git­ta Necker­mann-Lipp an einem Mes­se­stand ver­tre­ten und freu­te sich über die gro­ße Besu­cher­zahl! 
 

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen stell­ten zwei Bil­dungs­häu­ser des Bis­tums Pas­sau, Spec­trum Kir­che Exer­zi­ti­en- und Bil­dungs­haus und das Haus der Begeg­nung HEI­LIG GEIST sowie das Exer­zi­ti­en­re­fe­rat vor.

Wir gra­tu­lie­ren ganz herz­lich unse­ren bei­den Gewin­ne­rin­nen der Ver­lo­sung und bedan­ken uns für die zahl­rei­che Teil­nah­me am Gewinn­spiel. Aus Daten­schutz­grün­den wer­den die Damen hier nicht nament­lich erwähnt, son­dern erhal­ten über einen Direkt­kon­takt Bescheid über ihren Gewinn.

Herz­lichst, Ihre Teams der Bil­dungs­häu­ser.
 

Kreuzwegausstellung von Otto Müller: 23. Februar bis 16. April 2023

Die Künst­ler­Seel­sor­ge der Diö­ze­se Pas­sau lädt herz­lich zur Kreuz­weg­aus­stel­lung von Otto Mül­ler, Bil­der zur Fas­ten­zeit ECCE HOMO” ein. 
 

Die Ver­nis­sa­ge war am 23. Febru­ar: Ein­füh­rung durch Herrn Dr. Ste­fan Ram­mer mit Kla­vier­be­glei­tung von Otto Mül­ler persönlich.

Aus­stel­lungs­dau­er: 23. Febru­ar — 16. April 2023
 

"Um den Schlaf gebracht!" - Impuls zum 19. Februar 2023

Im Stil einer Büt­ten­re­de hält Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner, Lei­ter Exer­zi­ti­en- und Bil­dungs­haus Spec­trum Kir­che, in sei­ner Pre­digt zum 7. Sonn­tag im Jah­res­kreis der Poli­tik und Gesell­schaft den Spie­gel vor.

Gut besuchter Auftakt zur neuen Vortragsreihe „HEUTE GOTT ERFAHREN“ am 14. Februar 2023

Mit Frau Prof​.in Dr. Han­na-Bar­ba­ra Gerl-Falkovitz

KIRCHENMUSIK in Spectrum Kirche, Weihnachten 2022:

Zwei ganz eige­ne kir­chen­mu­si­ka­li­sche Akzen­te setzt Spec­trum Kir­che zu den weih­nacht­li­chen Got­tes­diens­ten. An Hei­lig Abend erklin­gen in der Ein­stim­mung zur Met­te, pas­send zu geist­li­chen Impul­sen des Abtes Bern­hard von Clairvaux (10901153), eine Sara­ban­de für Orgel und Horn von Pachel­bel und Hän­dels Ombra mai fu.“ In der anschlie­ßen­den Christ­met­te bei Ker­zen­schein um 23 Uhr nebst Gemein­de­lie­dern Leo­pold Mozarts Bou­rée und Haxdns Andan­ti­no sowie eine Suite von Georg Phil­ipp Tele­mann, inter­pre­tiert von Vera und Johan­nes Pirkl, Orgel, The­re­sa Jung, Har­fe und Jochen Löflath, Horn.

Am Ste­fa­ni­tag um 11 Uhr wird die Fest­mes­se zum Dom- und Stadt­pa­tron von Elis­baeth Jeh­le, Sopran, Eva Schoß­leit­ner, Mez­zo­so­pran und Mari­us Schwem­mer, Orgel und Lei­tung mit der Mis­sa in d‑Moll“ von Peter Cor­ne­li­us fest­lich gestal­tet, eine Kom­po­si­ti­on, die sich ide­al für den Hei­lig-Geist-Kapel­len­raum eig­net. Das Wort der Pre­digt von Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner wird sich bei­de­ma­le aus­ge­hend von einer Skulp­tur von Micha­el Lauss aus der der­zei­ti­gen Weih­nachts­aus­stel­lung entwickeln.

Jahresprogrammvorstellung 2023: Spectrum Kirche bietet 121 Punkte für die Seele

KUNST, MYS­TIK UND MUSIK: Das 2023-Pro­gramm von Spec­trum Kir­che will Seel­sor­ge in vie­len Facet­ten bieten

Vor 20 Jah­ren habe ich mit 37 Punk­ten ange­fan­gen, die pass­ten auf einen Fly­er”, so macht Direk­tor Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner schmun­zelnd die Ent­wick­lung deut­lich. Heu­te haben wir ein viel­ver­spre­chen­des Jah­res­pro­gramm mit 60 Sei­ten. Kunst­lieb­ha­ber dür­fen sich auf Picas­so und Cézan­ne, Koll­witz, Beck­mann, Fei­nin­ger, Tou­lou­se-Lautrec und vie­le wei­te­re Maler­grö­ßen des 20. Jahr­hun­derts freu­en. Die Zeich­nun­gen bie­ten dem Inners­ten Nah­rung über die Augen, die Musik tut das über die Ohren. Und kein Vor­trag, kei­ne noch so geschlif­fe­ne Pre­digt erreicht so tie­fe Schich­ten der See­le wie die Musik”, wür­digt Kirch­gess­ner den Part, den Dia­kon Dr. Mari­us Schwem­mer ver­ant­wor­tet. 
 

Am Sams­tag, den 04. Febru­ar 2023 wird Bari­ton Ben­ja­min Appl um 19 Uhr in Spec­trum Kir­che die Win­ter­rei­se von Franz Schu­bert sin­gen, am Flü­gel beglei­tet von James Bail­lieu. Die­ses Kon­zert nutzt Appl als Gene­ral­pro­be für sein fol­gen­des Kon­zert im Grand Teat­re del Liceu in Bar­ce­lo­na. Appl gehört zur Welt­eli­te der Sän­ger”, erklärt Schwem­mer den Stel­len­wert des Ereignisses.

Die Köp­fe hin­ter dem Pro­gramm sind Dia­kon Dr. Mari­us Schwem­mer, Diö­ze­san- und Dom­mu­sik­di­rek­tor, Mit­ar­bei­te­rin Andrea Wag­ner und Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner. 
 

Text­aus­zü­ge PNP Nr. 290, 16. Dezem­ber 2022, Franz Dan­nin­ger // Kompl. Art. abruf­bar unter Download

Weihnachtsausstellung Holzskulpturen von Michael Lauss, 29. November 2022 - 02. Februar 2023:

Die Künst­ler­Seel­sor­ge des Bis­tums Pas­sau lädt auch die­ses Jahr wie­der zur tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­aus­stel­lung in Spec­trum Kir­che. Unter dem Titel ange­li e pas­to­ri – Engel und Hir­ten“ zeigt Künst­ler Micha­el Lauss Holz­skulp­tu­ren und wei­te­re Wer­ke in weih­nacht­li­chem Rah­men. Noch bis Licht­mess am 02. Febru­ar 2023 kann die Aus­stel­lung besucht werden.

Mit einer fei­er­li­chen Ver­nis­sa­ge mit musi­ka­li­scher Gestal­tung von Sopra­nis­tin Eli­sa­beth Jeh­le ist die Aus­stel­lung eröff­net wor­den. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner, Direk­tor von Spec­trum Kir­che, begrüß­te zu Beginn eine Rei­he von Ehren­gäs­ten aus dem Bis­tum, der Stadt­po­li­tik und der Kunst, sowie Weg­ge­fähr­ten von Micha­el Lauss. Kirch­gess­ner freu­te sich, dass Lauss trotz der künst­le­ri­schen Ein­ge­schränkt­heit des weih­nacht­li­chen The­mas sofort zuge­sagt hat, sei­ne Wer­ke zur Ver­fü­gung zu stel­len. Das Ergeb­nis stell­te er schließ­lich unter den Leit­spruch von Bern­hard von Clairvaux​„mira­bi­li­ter sin­gu­la­ria et sin­gu­la­ri­ter mira­bi­lia“ –​ wun­der­bar ein­zig und ein­zig wun­der­bar“. Msgr. Dr. Kirch­gess­ner habe ein Wort Bern­hards aus der Pre­digt III zur Weih­nachts­vi­gil auf die Wer­ke von Lauss ange­wandt und gesagt,
sie wir­ken auf ihn singulariter…

Die Lau­da­tio hielt schließ­lich Kunst­his­to­ri­ker Dr. Mar­tin Ort­mei­er. Dar­in ging er sowohl auf ein­zel­ne, für ihn per­sön­lich prä­gen­de Wer­ke des Künst­lers ein als auch auf des­sen per­sön­li­chen Zugang zur Kunst.
 

Vernissage zeitloser Aktualität DANTE ALIGHIERI am 04. Oktober 2022:

Bil­der und Bücher zum Dan­te­ju­bi­lä­um (2021) aus der Col­le­zio­ne pri­vata von Faus­to More­schi 
 

Die Künst­ler­Seel­sor­ge erin­nert mit die­ser Son­der­aus­stel­lung an den Dich­ter und Phi­lo­so­phen Dan­te Ali­ghie­ri, der vor 700 Jah­ren in Raven­na starb. Mit sei­nem Haupt­werk LADI­VINA COME­DIA wur­de die ita­lie­ni­sche Spra­che zur Lite­ra­tur­spra­che. Die Aus­stel­lung aus der Pri­vat­samm­lung des lei­den­schaft­li­chen Dan­te­fans und ‑samm­lers dot­to­re Faus­to More­schi zeigt Wer­ke zeit­ge­nös­si­scher ita­lie­ni­scher Künst­ler zu Per­son und Wer­ke Dan­tes. 
 

Kla­vier­be­glei­tung am 04. Okto­ber: Leo Hein­rich 
 

II. Festkonzert zum 20-jährigen Bestehen der KünstlerSeelsorge am 25. September 2022:

Felix Men­des­sohn Bar­thol­dy, sechs Sprü­che zum Kir­chen­jahr, op. 70, Chor a capel­la * Anton Bruck­ner, Mes­se e‑Moll, WAB 27, Bear­bei­tung für Chor und Orgel in der Fas­sung für acht­stim­mi­gen Chor und Orgel

Vokal­ensem­ble unter Lei­tung: Vin­zenz Doering

Sommerfest auf der Seebühne im Park am 30. Juli 2022:

Musik­be­glei­tung: Musik­ver­ein Bischofs­reu­ter Blemusi”

Zum Som­mer­fest mit der Bischofreu­ter Ble­mu­si” begrüß­te Mon­si­gno­re Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner nach dem Sonn­tags­got­tes­dienst Gäs­te in Spec­trum Kir­che.
 

SommerNachtsKonzert auf der Seebühne im illuminierten Park mit der Wimham Musi am 30. Juli 2022:

Die Wim­ham Musi” aus Fürs­ten­zell, Blas­mu­sik vom Feins­ten, aus der letz­ten Rei­he des Orches­ter­gra­bens unse­res fürst­bi­schöf­li­chen Opern­hau­ses Pas­sau mit…

Micha­el Lako­ta (Trom­pe­te), Oli­ver Gotz­ler (Posau­ne), Sebas­ti­an Sager (Trom­pe­te), Chris­ti­na Schau­er (Bass­tu­ba), Franz Trad­ler (Trom­pe­te), The­re­sa Brückl (Tuba)

Beauftragungsfeier zum Gottesdienstbeauftragten 08. Juli 2022

Nach ein­jäh­ri­gem Aus­bil­dungs­kurs konn­te DK Dr. Hans Bau­ern­feind in Spec­trum Kir­che acht Frau­en und Män­nern die bischöf­li­che Urkun­de zum/​zur Got­tes­dient­be­auf­trag­ten über­ge­ben. In einer anspre­chen­den Wort­Got­tes­Fei­er, wel­che die Absol­ven­ten selbst vor­be­rei­te­ten und fei­er­ten, ermu­tig­te Dr. Bau­ern­feind die Teil­neh­me­rIn­nen zum Ein­satz in ihren Pfar­rei­en und dank­te allen, die sich für die­sen wert­vol­len Dienst der Got­tes­dienst­lei­tung künf­tig zur Ver­fü­gung stellen.

Musi­ka­lisch wur­de der Got­tes­dienst von Susan­ne Popan aus Aicha gestal­tet. Annet­te Ammerl mach­te sich zur Spre­che­rin der Grup­pe, dank­te Dr. Bau­ern­feind für die Freu­de, die er stets aus­strah­le und die gro­ße Wert­schät­zung, wel­che die Lai­en durch ihn erfah­ren. In den Dank bezog sie auch den Aus­bil­dungs­lei­ter Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner ein. Er habe ihnen das nöti­ge lit­ur­gi­sche Wis­sen ver­mit­telt, vor allem aber eine gro­ße Freu­de an der Lit­ur­gie. Mit einem Emp­fang für die Beauf­trag­ten, ihre Orts­pfar­rer und Ange­hö­ri­gen klang die beein­dru­cken­de Fei­er aus.
 

1. Foto v.l.: Dom­ka­pi­tu­lar Dr. Hans Bau­ern­feind, Annet­te Ammerl, Anja, Vog­gen­rei­ter, Danie­la Vog­gen­rei­ter, Clau­dia Wal­lisch, Wer­ner Gropp, Erna Eng­l­mai­er, Wil­helm Schimpf­hau­ser, Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner, Armin Maier

Fronleichnam 2022

Ers­te Fron­leich­nams­pro­zes­si­on von Spec­trum Kir­che mit 4 Sta­tio­nen im Park mit 50 TN.
 

Ein Wächter für Spectrum Kirche - Einweihung der Padre Pio Büste am 29. Mai 2022

Groß­zü­gi­ge Spen­de­rIn­nen haben Spec­trum Kir­che den Ankauf einer bron­ze­nen Pad­re Pio Büs­te ermög­licht, die nun als Wäch­ter des Hau­ses vor dem Ein­gang der Hei­lig-Geist-Kapel­le auf­ge­stellt ist und am Sonn­tag 29. Mai fei­er­lich ent­hüllt wur­de. Im Bei­sein des Künst­lers Bru­no Luc­chi und sei­ner Ehe­frau Gra­zi­el­la aus Levico ter­me (Tri­ent), die an die­sem Tag ihren 45. Hoch­zeits­tag bege­hen konn­ten, hat Msgr. Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner am Sonn­tag, 29. Mai unter reger Betei­li­gung der Freun­de des Hau­ses nach dem Got­tes­dienst der Büs­te den Segen ertei­len dür­fen. In sei­ner deutsch-ita­lie­ni­schen Pre­digt wür­dig­te er das Leben und Wir­ken des 1968 ver­stor­be­nen ita­lie­ni­schen Kapu­zi­ner­pad­re Pios, mit dem er selbst noch per­sön­lich in Ver­bin­dung stand. Aus­ge­hend von der Fra­ge, was denn eigent­lich ein Hei­li­ger sei und der Ant­wort, es sei ein Mensch, durch den die Son­ne Got­tes in die dunk­le Welt scheint, hob Mon­si­gno­re Kirch­gess­ner drei beson­de­re Eigen­schaf­ten Pad­re Pios her­vor: Sein Cha­ris­ma, in Aber­tau­sen­den von Beicht­ge­sprä­chen Men­schen zur Umkehr des Lebens zu bewe­gen, sein sozia­les Enga­ge­ment, das ihn mit Hil­fe von vie­len Spen­den die Errich­tung von Süd­ita­li­ens größ­tem Kran­ken­haus in San Gio­van­ni Roton­do ermög­lich­te und die wür­di­ge Fei­er der Hei­li­gen Mes­se, die allen Mit­fei­ern­den in unver­gess­li­cher Erin­ne­rung bleibt. In der Mess­fei­er erklan­gen die raum­fül­len­den Stim­men von Eli­sa­beth Jeh­le, Joa­chim von Berg, Dr. Bern­hard Fors­ter, beglei­tet vom sono­ren Kon­tra­bass von Rein­hard Bau­er. Die Lei­tung der bis dato nur im Auto­graph vor­lie­gen­den, von Kirch­gess­ner eigens aus der Biblio­te­ca Mai in Ber­ga­mo ange­for­der­ten Mis­sa a tre“ des von Bay­ern nach Ber­ga­mo aus­ge­wan­der­ten Kom­po­nis­ten Johann Simon Mayr (+1845), lag in den bewähr­ten Hän­den von Diö­ze­san-Kir­chen­mu­sik­dir­ke­tor Dr. Mari­us Schwem­mer. Leb­haf­ter Bei­fall der Got­tes­dienst­be­su­cher und Spen­der für das musi­ka­li­sche Quin­tett war äuße­rer Aus­druck des Dan­kes. Bei einem Glas Wein ließ die Fest­ge­mein­de den fro­hen Anlass aus­klin­gen. Quel­le: Bern­hard Kirchgessner

1. Foto: v. l. Kon­rad May­er, Mes­ner und Ober­mi­nis­trant, Sophie Schwem­mer, Minis­tran­tin, Bru­no Luc­chi, Künst­ler, Cle­menz Köppl, Blu­men­ar­ran­geur, Aure­lia Schwem­mer, Minis­tran­tin, Msgr Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner
2. Foto: Seg­nung Weih­rauch, Bru­no Luc­chi, sit­zend
3. Foto: Pad­re Pio, Bru­no Luc­chi und Mon­si­gno­re Bernardo

Zu Gast bei uns:

Die Ori­gi­nal Brun­nen-Madon­na aus dem Innen­hof des Klos­ters Maria­hilf.
 

Bekannte Persönlichkeiten zu Besuch:

  • Natio­na­les Tref­fen des Neu­en Schü­ler­krei­ses Joseph Ratzinger/​Papst Bene­dikt XVI.“ von 20. — 22. Mai 2022

Zele­brant: Bischof Dr. Ste­fan Oster, Kon­ze­le­brant Kurt Kar­di­nal Koch und Abt Maxi­mi­li­an Heim OCist, Stift Hei­li­gen­kreuz
Bf Dr. Ste­fan Oster hielt einen bei you­tube abruf­ba­ren Vor­trag zum The­ma Neue­van­ge­li­sie­rung:
 

  • Fest­aka­de­mie zu Ehren PAPST BENE­DIKT XVI. am 27. Mai 2017
  1. Foto: v. l. Peter See­wald, Bf Dr. Ste­fan Oster SDB, Kurt Kar­di­nal Koch, Dr. Manu­el Schlögl
  2. Foto: Kurt Kar­di­nal Koch, Vatikan
  3. Foto: Bf Dr. Ste­fan Oster SDB, Kurt Kar­di­nal Koch
  • Ott­fried Fischer ali­as Pfar­rer Braun”, Schau­spie­ler und Kaba­ret­tist, trifft Msgr. Dr. Kirchgessner
  • Chris­toph Kar­di­nal Schön­born OP und Erz­bi­schof von Wien, Mar­tin Wal­ser Schrift­stel­ler
  • Dr. Man­fred Lütz: Deut­scher Psych­ia­ter und Psy­cho­the­ra­peut, römisch-katho­li­scher Theo­lo­ge, Bera­ter des Vati­kan und Buch­au­tor, Köln

Einige Kunstobjekte des Hauses:

Konzerte: 2002 - 2022

I. Festkonzert am 30. April 2022 zum 20-jährigen Bestehen der KünstlerSeelsorge:

Felix Klie­ser (Horn), Boris Kus­ne­zow (Pia­no)

Wer­ke von Robert Schu­mann * Richard Strauß * Lud­wig van Beet­ho­ven * Rein­hold Gliè­re und Joseph Gabri­el Rhein­ber­ger
 

Felix Klie­ser, jüngs­ter Hor­nist an der Musik­schu­le Göt­tin­gen, Stu­di­um an der Hoch­schu­le in Han­no­ver, Auto­bio­gra­phie: Ein Hor­nist ohne Arme erobert die Welt“, Ein­spie­lung von Horn­kon­zer­ten Haydns; zuletzt allen vier Horn­kon­zer­ten Mozarts mit der Came­ra­ta Salzburg.

Boris Kus­ne­zow ist klas­si­scher Pia­nist. Neben dem solis­ti­schen Spiel beschäf­tigt er sich inten­siv mit der Kam­mer­mu­sik und der Lied­be­glei­tung. Seit Okto­ber 2020 ist er Pro­fes­sor für Kla­vier-Kam­mer­mu­sik an der Felix Men­dels­sohn Hoch­schu­le für Musik und Kunst in Leipzig.

Liederabend 7. März 2021:

Samu­el Has­sel­horn (Bari­ton), Boris Kus­ne­zow (Pia­no)

* Wer­ke von Franz Schu­bert, Schwa­nen­ge­sang und Robert Schu­mann, Dich­ter­lie­be *
 

Nach Schu­berts Lie­der­zy­klen Schö­ne Mül­le­rin“ (2016) und Win­ter­rei­se“ (2018) sind Samu­el Has­sel­horn und Boris Kus­ne­zow im Jahr 2021 mit Schu­berts Schwa­nen­ge­sang und Schu­manns Dich­ter­lie­be in Spec­trum Kir­che zu Gast. Nach einem Enga­ge­ment an der Wie­ner Staats­oper ist Has­sel­horn ab die­ser Sai­son am Staats­thea­ter Nürn­berg enga­giert. Im April 2022 gab er in Strauss’ Ari­ad­ne auf Naxos sein Debut an der Sca­la di Mila­no. Eine Koope­ra­ti­on der Künst­ler­Seel­sor­ge mit den Fest­spie­len Euro­päi­sche Wochen Pas­sau.
 

Der jun­ge Bari­ton Samu­el Has­sel­horn (*1990) stu­dier­te an der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter Han­no­ver und am CNSMDP Paris Opern­ge­sang. Er ist Preis­trä­ger renom­mier­ter Lied-Wett­be­wer­be wie der Wig­mo­re Hall Song Com­pe­ti­ti­on Lon­don, des Inter­na­tio­na­len Schu­bert Wett­be­werb in Dort­mund und des Prix de Lied” beim Bou­lan­ger-Wett­be­werb in Paris. Tour­neen führ­ten ihn bereits nach Japan, in die USA, Bel­gi­en, Luxem­burg, Frank­reich und Deutsch­land. Als Ora­to­ri­en­sän­ger sang er bereits im Leip­zi­ger Gewand­haus oder den Hän­del Fest­spie­len in Göt­tin­gen. Im Dezem­ber 2014 erschien sei­ne Debut-CD Nacht­bli­cke” mit Lie­dern von Schu­bert, Rei­mann und Pfitz­ner auf CC Clas­sic Clips.
 

Liederabend am 28. Januar 2020:

Ben­ja­min Appl (Bari­ton) und James Bail­lieu (Pia­no)

Wer­ke von Beet­ho­ven (An die fer­ne Gelieb­te) * Schu­bert (Aus dem Schwa­nen­ge­sang’) * Mahler (Rück­ert-Lie­der) und Grieg (Sechs deut­sche Lie­der)
 

Ben­ja­min Appl singt heu­te in den renom­mier­tes­ten Kon­zert­sä­len in ganz Euro­pa, Nord­ame­ri­ka und Asi­en. Sei­ne Kar­rie­re begann früh bei den Regens­bur­ger Dom­spat­zen und erhielt wich­ti­ge Impul­se von Diet­rich Fischer-Die­skau. Er war rising star” der BBC und der Euro­päi­schen Kon­zert­häu­ser und nimmt exklu­siv für Sony Clas­si­cal auf. Schon mehr­fach ist Appl im Vati­kan aufgetreten.

James Bail­lieu gehört zu den gefrag­tes­ten Lied­be­glei­tern welt­weit. Er ist Preis­trä­ger etli­cher Wett­be­wer­be und arbei­tet als Pia­nist mit vie­len gro­ßen Sän­ger­per­sön­lich­kei­ten. Er hat bereits zahl­rei­che eige­ne Ver­an­stal­tungs­rei­hen kon­zi­piert und unter­rich­tet an der Roy­al Aca­de­my of Music, London.

SommerNachtsKonzert am 27. Juli 2019 auf unserer Seebühne im illuminierten Park:

Auf der idyl­lischs­ten Büh­ne der Stadt Pas­sau” (PNP vom 30. Juli 2018) mit dem Minet­ti Quar­tett, Salz­burg-Wien: Maria Ehmer (Vio­li­ne), Anna Knopp (Vio­li­ne), Milan Milo­ji­cic (Vio­la), Leon­hard Roc­zek (Vio­lon­cel­lo)

Der Name Minet­ti Quar­tett bezieht sich auf ein Schau­spiel des Schrift­stel­lers Tho­mas Bern­hard, der in Ohls­dorf im Salz­kam­mer­gut leb­te, wo auch die bei­den Gei­ge­rin­nen des Quar­tetts auf­wuch­sen. Das Quar­tett kon­zer­tier­te bis anhin u.a. in Wien, Ber­lin, Köln, Ams­ter­dam, Bar­ce­lo­na, Stock­holm, Brüs­sel, Lon­don und mit Part­nern wie Fazil Say, Till Fell­ner, Jörg Wid­mann, Solis­ten der Wie­der und Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­ker. Solis­tisch trat das Quar­tett mit dem Bruck­ner­or­ches­ter Linz und dem RSO-Wien auf. 
 

SommerNachtsKonzert am 28. Juli 2018:

Mit dem Ensem­bles Blech­lust”, dem Blä­ser­quar­tett des Mozar­te­u­mor­ches­ters Salz­burg: Chris­ti­an Win­ter (Posau­ne), Wolf­gang Nav­ra­til (Trom­pe­te), Chris­toph Ast­ner (Posau­ne), Johan­nes Moritz (Trom­pe­te)
 

Liederabend 9. November 2018:

Samu­el Has­sel­horn (Bari­ton) und Boris Kus­ne­zow (Pia­no)

* Franz Schu­bert, Die Win­ter­rei­se *
 

Nach dem gro­ßen Erfolg bei den EURO­PÄI­SCHEN WOCHEN 2016 mit Franz Schu­berts Die schö­ne Mül­le­rin” kehrt Samu­el Has­sel­horn mit der Win­ter­rei­se” nach Pas­sau zurück. Inzwi­schen hat er den 1. Preis beim Wett­be­werb Das Lied’ in Hei­del­berg gewon­nen und sein Debut an der Oper Leip­zig gege­ben; außer­dem musi­ziert er in jüngs­ter Zeit häu­fig mit Enoch zu Gut­ten­berg. Die­ser Lie­der­abend war dem Andenken an den gro­ßen Roman­ti­ker Franz Schu­bert anläss­lich sei­nes 190. Todes­ta­ges gewidmet.

SommerNachtsKonzert am 29. Juli 2017:

Oper * Ope­ret­te * Musical

Eva Maria Schoß­leit­ner (Mez­zo­so­pran), Oddur Jóns­son (Bari­ton) und Gere­on Klei­ner (Pia­no)
 

Liederabend am 22. Juni 2016:

Samu­el Has­sel­horn (Bari­ton), Boris Kus­ne­zow (Pia­no)

* Franz Schu­bert, Die schö­ne Müllerin *

Ausstellungen 2002 - 2022

KünsterSeelsorge im Dialog mit...

… Edi­ta Gru­bero­vá (slo­wa­ki­scher Sopran­star / Opern­sän­ge­rin †), Maes­tro Man­fred Hon­eck (öster­rei­chi­scher Brat­schist und Diri­gent), Ott­fried Fischer (deut­scher Kaba­ret­tist und Schau­spie­ler) und Lang Lang (chi­ne­si­scher Pia­nist)
 

Die vier Jahreszeiten in Spectrum Kirche:

Frühling + Sommer

Herbst + Winter